Allgemeine Informationen

Rechtliche Bestimmungen über Leistungsnachweise an Realschulen finden Sie in der Realschulordnung (RSO).  Relevant sind die § 17 bis § 23.

Regelungen an der RS Herrsching

I. Kurzarbeiten

Kurzarbeiten erstrecken sich in der Regel auf 6 Unterrichtseinheiten, werden eine Woche vorher angekündigt und in der Regel mit dem Faktor 1,5 gewichtet. Werden in einem Fach Kurzarbeiten geschrieben, so wird dies zu Beginn des Jahres mitgeteilt.

II. Eine Schulaufgabe wird ersetzt in folgenden Fächern und Klassen durch:

Die Gewichtung der Ersatzarbeiten entsprechen der Gewichtung der Schulaufgabe.

  • Jahrgangsstufe 5: Deutsch  > 2 Kurzarbeiten
  • Jahrgangsstufe 9: Deutsch  > Projektpräsentation
  • Jahrgangsstufe 9: Englisch > Überprüfung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit
  • Jahrgangsstufe 9: Französisch > Sprachzertifikatsprüfung (DELF)
  • Jahrgangsstufe 9: Ernährung und Gesundheit > praktischer Leistungsnachweis
III. Allgemeine Regelung für das Nachholen angekündigter Lesitungsnachweise:

Versäumt ein Schüler einen angekündigten Leistungsnachweis, so wird dieser in der Regel am Nachmittag nachgeholt. Fehlt der Schüler nur ganz kurze Zeit, konnte er sich also auf den Leistungsnachweis vorbereiten, muss damit gerechnet werden, dass die Nachholung gleich am Tag des Wiederbesuchs der Schule stattfindet.

Projektpräsentationen im Fach Deutsch

I. Was bedeutet Projektpäsentation?

Eine Schulaufgabe in Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 wird durch eine Projektpräsentation ersetzt.Die Projektpräsentation versteht sich als Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung der Jugendlichen. Sie sollen lernen, wie man eine komplexe und problemorientierte Aufgabenstellung gemeinsam bewältigt, und zwar von der Planung über die Arbeitsverteilung und Durchführung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse, und können dabei Kompetenzen entwickeln und stärken, die insbesondere im späteren Berufsleben von großer Bedeutung sind (Sozial-, Personal-, Methoden- und Fachkompetenz).

II. Erarbeitung

Die Schüler wählen ein Thema aus einer Liste, in der die Lehrkräfte der jeweiligen 9. Klasse eines oder mehrere Themen eingetragen haben. Die Bearbeitung erfolgt in Gruppenarbeit während der Deutsch- bzw. IT- Stunden. Das Arbeitsverhalten (faire Zusammenarbeit, Ausdauer, Engagement, Einhaltung von Absprachen, Beitrag zur Materialsammlung etc) fließt in die Bewertung mit ein. Im Fach IT wird eine Projektmappe angelegt.

III. Vortrag

Bewertet werden hier:

  • Inhaltliche Kriterien (Korrektheit, Informationsauswahl, Beantwortung von Rückfragen)
  • Gliederung, Vorgehensweise
  • Projekttagebuch mit Datum, Thema, Ergebnis
  • Ausarbeitung des Themas ( von jedem Schüler individuell, max. 2 DIN A4 Seiten)
  • Handout
  • Verwendete Medien (Folien, Tafelbild, Powerpointpräsentation, Interview, Statistiken usw.)
  • Literaturverzeichnis, Einschätzung der Gruppenarbeit
IV. Benotung

Insgesamt erhält jeder Schüler eine eigene individuelle Note! Ersetzt wird die Note einer Schulaufgabe im Fach Deutsch, eine mündliche Note im gewählten Fach sowie eine mündliche Note in IT.
Während der Bearbeitungszeit kann ein Schüler einen so genannten Zwischenbericht mit nach Hause bekommen, damit der Fortschritt der Arbeit von den Erziehungsberechtigten auch beurteilt werden kann.

V. Unterschleif

Das Übernehmen von vorgefertigten Referaten aus dem Internet gilt als Unterschleif und wird mit der Note 6 bewertet!

VI. Wichtig!

An den Präsentationstagen können Stegreifaufgaben geschrieben werden, jedoch keine Schulaufgaben!

Überprüfung der Kommunikationsfähigkeit in den Fremdsprachen

I. Englisch

Die Überprüfung der Kommunikationsfähigkeit im Fach Englisch ist aufgebaut wie der Speaking Test in der Abschlussprüfung, d. h. die Schüler werden zu zweit ca. 12 Minuten lang mündlich geprüft. Die Prüfung findet für jede Klasse an einem Tag statt, die Schülerpaare werden ausgelost.

Die mündliche Prüfung besteht aus 3 Teilen:

1. Teil – General conversation (Schüler stellen sich gegenseitig vor etc.)
2. Teil – Bildbeschreibung
(Schüler müssen je ein Bild beschreiben und sich darüber unterhalten)
3. Teil – Konversation über eine vorgegebene Situation
(z. B. wohin soll man gemeinsam in den Urlaub fahren, etc.)

II. Französich

Inhalt der Überprüfung der Kommunikationsfähigkeit im Fach Französisch ist:

  • sich zu präsentieren
  • ein Rollenspiel
  • kommentieren eines Textes oder Bildes

Diese mündliche Prüfung ist auch Teil der DELF-Prüfung und dauert ca. 20 Minuten.