Hilfreiche Links des BRN zur Entscheidung der Wahlpflichtfächergruppe:
Entscheidungshilfe zur Zweigwahl
Wahlpflichtfächergruppen
Informationen der Schulleitung
Exkursion ins Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Am 03. Mai ging es für die Klasse 9D im Rahmen des Physikunterrichts von Frau Stock in das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Weßling. Nach einer kurzen Begrüßung und einem Vortrag des ehemaligen Leiters des Instituts für Physik der Atmosphäre, Prof. Dr. Dr. Schumann, durften wir Schülerexperimente durchführen.
Wir stellten unsere fliegerischen Fähigkeiten im Flugsimulator unter Beweis und programmierten den Roboter Namens ASURO (Another Small and Unique Robot from Oberpfaffenhofen). Dieser konnte beispielsweise, wenn er gegen einen Gegenstand gestoßen ist, rückwärtsfahren. In einer simulierten Mars-Landschaft fuhr der ASUROnaut zwischen steilen Bergwänden an dunklen Höhlen vorbei. Dabei sollte er möglichst viele Proben einsammeln. Im Experiment kann man erfahren, was es heißt, mit einem Roboter eine Landschaft zu erkunden, wenn man „nur“ durch dessen Augen schauen kann. Denn schon eine minimale Verzögerung von weniger als einer Sekunde macht eine präzise Steuerung sehr schwierig. Welche wichtigen Informationen liefern uns Satelliten? Wie entstehen Satellitendaten und welche Physik steckt dahinter? Wie können wir Satellitendaten auswerten und die Ergebnisse darstellen? Das und vieles mehr konnten wir als Forscher der Fernerkundung im DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen im Experiment „Earth Observation“ entdecken! Im Infrarottechnikexperiment konnten wir mit Wärmebildkameras die Temperatur von Oberflächen sehen und messen und beschäftigten uns unter anderem mit folgenden Fragen: Warum sehen gleich warme Oberflächen im Infrarotbild nicht immer gleich aus? Welche Materialien sind für thermales Infrarot durchsichtig, welche nicht? Wie kann man eine gute Sonnenbrille von einer schlechten unterscheiden, und wie sehen Bienen die Welt?
Danach ging es für uns ins GSOC (German Space Operations Center), wo wir live sahen, was die Astronauten auf der ISS gerade machen. Von dort hat man ständig Kontakt mit den Besatzungsmitgliedern der ISS. Abschließend wurde unser Besuch mit einer Feedback Runde beendet.
Theresa Grobholz, 9D
Berufsinformationsmesse der RSH







Unsere Schule verwandelte sich wie jedes Jahr zum Berufsinformationsabend in ein beeindruckendes Messegelände. Rund 80 Firmen, Handwerksbetriebe, Banken, Behörden und Schulen aus der Region präsentierten sich mit ihren Ständen den zahlreichen Schülerinnen und Schülern sowie Eltern.
Schulleiter Christian Schmitz freute sich, auch viele Ehrengäste wie den Schirmherrn der Messe Landrat Stefan Frey, den 1. Bürgermeister von Gilching Manfred Walter, die 2. Bürgermeisterin von Herrsching Christina Reich, den Andechser Bürgermeister Georg Scheitz und den Zweckverbandsvorsitzenden Stefan Ammon begrüßen zu dürfen. Sie nutzten bei einem Rundgang die Chance, mit den Unternehmen in Kontakt zu treten.
Aufgrund der großen Nachfrage wurde die Messe, die jedes Jahr in Zusammenarbeit von Förderverein und Schule organisiert wird, dieses Jahr zusätzlich zu Turnhalle und Atrium auf den 1. Stock ausgeweitet.
An vielen Ständen konnte man sich nicht nur informieren, sondern auch in Berufe hineinschnuppern und beispielsweise typische Werkzeuge und Maschinen begutachten und ausprobieren.
Die meisten Firmen hatten ihre Azubis oder Berufsanfänger mitgebracht, unter ihnen auch viele ehemalige Schülerinnen und Schüler der Realschule, die mit den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern ihre Erfahrungen im Job teilten.
A. Pfister
Fußballschulmannschaft der 9. und 10. Klasse erreicht 2. Platz beim Kreisentscheid

Beim Kreisentscheid des Fußballturniers in Gauting in der Wettkampfklasse II (für die 9. und 10. Klasse) belegte die Schulmannschaft unter der Leitung von Herrn Sehorsch einen guten 2. Platz. Im ersten Spiel musste man sich leider unglücklich mit 0:1 gegen die Montessori Schule Biberkor geschlagen geben. Dabei wurden einige hochkarätige Torchancen liegen gelassen und am Ende entschied ein Elfmeter das Spiel für den Gegner. Im zweiten Spiel fuhr die Mannschaft dann einen souveränen Sieg gegen die Mittelschule Gauting ein. Gegen eine starke Mannschaft der Realschule Gauting zeigte das Team im dritten Gruppenspiel ihre beste Turnierleistung und gewann das Spiel mit 2:0. Insgesamt zeichnete das Team ein toller Teamgeist und Einsatz aus, der leider nicht mit dem Turniersieg belohnt wurde. Dennoch kann die Mannschaft stolz auf Ihre Leistung und den erreichten 2. Platz sein!
A. Pfister
Fußballschulmannschaft der 5. und 6. Klasse erreicht beim Regionalentscheid den 3. Platz

Beim Kreisentscheid des Schulturniers Fußball der Wettkampfklasse IV (für die 5. und 6. Klasse) in Gauting erreichte die Schulmannschaft der RS Herrsching unter der Leitung von Herrn Sehorsch und Herrn Hintereicher durch eine beeindruckende Leistung den ersten Platz.
Im Halbfinale konnte man sich gegen die Realschule Gauting mit 2:1 durchsetzen. Es war ein hart umkämpftes Spiel, aber die Mannschaft behielt in den entscheidenden Momenten die Nerven und zog somit in das Finale ein. Dort wartete die Montessori Schule Biberkor. Mit einer großartigen Teamleistung konnte das Spiel verdient und souverän mit 7:2 gewonnen werden. Dementsprechend groß war die Freude nach dem Turniersieg!
Durch den ersten Platz qualifizierte sich die Mannschaft für den Regionalentscheid in Landsberg. Dort trafen die besten Schulen der Landkreise Starnberg, Weilheim, Fürstenfeldbruck und Landsberg aufeinander. Im ersten Spiel musste man gegen das starke Team des Gymnasiums aus Olching leider eine Niederlage hinnehmen. Im zweiten Spiel verlor man in einem umkämpften Spiel knapp mit 2:1 gegen das Gymnasium aus Landsberg. Im dritten Spiel zeigte die Mannschaft dann ihr Können und fuhr einen verdienten Sieg gegen die Mittelschule aus Schongau ein.
Dies bedeutete am Ende den 3. Platz und war ein toller Abschluss des Turniers. Insgesamt zeigte die Schulmannschaft Fußball der 5. und 6. Klasse über die beiden Turniere hinweg einen tollen Teamgeist und Einsatz und kann stolz auf das Erreichte sein.
A. Pfister
Kein Tabuthema!

Sterben, Tod und Trauer – damit waren die meisten Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 10a, 10b, 10d, und 10e zum Glück noch nicht allzu häufig konfrontiert. Im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts wurde von Frau Wederhake und Frau Steckbauer am 08.05.23 ein Vortrag zweier Hospizmitarbeiterinnen organisiert, der auf dieses sensible Thema aufmerksam machen sollte. Alexandra Meyer und Andrea Oberhofer vom Hospizverein im Pfaffenwinkel e. V. nahmen sich 90 Minuten Zeit, um einerseits praxisnahe Einblicke in ihre Arbeit zu geben, andererseits aber auch die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler zu beantworten. Besonders interessant war, dass nicht nur das bisher eher unbekannte Berufsfeld des hauptamtlichen Hospizbegleiters vorgestellt wurde, sondern auch eine Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren. Ziel der Referentinnen war aber ebenso, den Jugendlichen zu zeigen, dass Sterben kein Tabuthema sein sollte – sowohl den Betroffenen selbst als auch deren Nahestehenden hilft es am besten, darüber zu reden und im Gegenzug aufmerksam zuzuhören. Ein herzliches Dankeschön gilt den beiden Damen für ihre Offenheit und ihr Engagement.
Lea Steckbauer
Vertiefung der Medienkompetenztage – Kriminalbeamter klärt auf und gibt Tipps


Nach der erfolgreichen Durchführung der Medienkompetenztage in den 6. Klassen Ende Februar, überlegte sich die Arbeitsgemeinschaft „Soziale Prävention“, dass dieses wichtige Thema im zweiten Schulhalbjahr noch einmal vertieft werden muss.
Deshalb nahm Melanie Wederhake Kontakt zum Münchener Kriminalbeamten Paul Kosbi auf. Dieser sollte die Kids aus den sechsten Klassen über die Gefahren im Netz aufklären und wertvolle Tipps zum Umgang mit sozialen Netzwerken wie Instagram, TikTok oder Snapchat geben.
In einem Vortrag über die Möglichkeiten und Gefahren der digitalen Welt, erläuterte Paul Kosbi die Praktiken der Konzerne und gab einen faszinierenden Einblick in die Lücken der Internetsicherheit. Den Schülerinnen und Schülern wurde bewusst, wie schnell ihre Daten abgegriffen werden können und was das für sie im Nachhinein bedeuten kann. Die unerlaubten Zugriffe auf fremde Daten sowie die Betrugsfälle nähmen zu. Das Internet sei kein rechtsfreier Raum, so Kosbi. Der Experte machte deutlich, dass dort begangene Straftaten verfolgt und bestraft werden können. Tablet, Computer und Smartphones gelte es heutzutage mit einem gesunden Menschenverstand zu nutzen.
Für die Kinder war es ein sehr interessanter Vortrag, der durch den Förderverein unterstützt wurde – ein herzlicher Dank hierfür! Herr Kosbi bekam zum Schluss großen Applaus. Wir freuen uns auf einen weiteren Besuch im nächsten Schuljahr 2023/24…
Melanie Wederhake
Probentage für Musik und Theater










Endlich war es wieder soweit! Vom 19.4. bis 21.04.2023 fuhren knapp sechzig Schülerinnen und Schüler der Wahlfachgruppen Band (Leitung: Frau Forstner), Chor (Leitung: Frau Koneberg und Frau Appel-Schwab) sowie Theater (Leitung: Frau Gandorfer) zu den Probentagen in die Landesakademie Ochsenhausen. Beflügelt durch die wunderschöne Atmosphäre der Klosterräume, übten die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Musikstücke und ein Theaterstück ein.
Wir freuen uns auf die anstehenden Schulveranstaltungen, in denen die Ergebnisse präsentiert werden dürfen!
Martina Appel-Schwab
Spende für den GEVA-Test

Ein großes Dankeschön geht an die Allianzvertretung Sellmaier in Olching, die auch dieses Jahr wieder unsere Schülerinnen und Schüler finanziell bei der beruflichen Orientierung unterstützt hat. Der GEVA-Test wurde online durchgeführt und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem Betrag von 3,00 € bezuschusst. Herr Schmitz bedankt sich bei Herrn Sellmaier für die Gesamtspende in Höhe von 240,00 €.
Petra Geisenberger, Stefan Sedelmayer
Unsere „Schulsanis“ haben erfolgreich am „Schulsaniwettkampf“ teilgenommen

Ein Team der Schulsanitäter hat beim Schulsaniwettkampf teilgenommen. In Stationen mussten verschiedene Notfallszenarien durchlaufen werden. Dabei haben sie den 5. Platz von 17 teilnehmenden Mannschaften erreicht.
Herzlichen Glückwunsch an das Team!
RSH erhält DELF-Plakette




Hintere Reihe von links nach rechts: Ministerialbeauftragter Michael Heimes, Schulleiter Christian Schmitz, die Französischlehrkräfte Laura Lucks und Simone Günter, Ammar Kadriu (10C), Lena di Maulo (10D)
Vordere Reihe von links nach rechts: Französischlehrkraft Jennifer von Dalwigk, Marie-Laure Canteloube (Institut français), Französischlehrkraft Kathrin Adler, Luise Birner (10D), Malena Csongradi (10C), Eliana di Muro (10D)
Im Atrium der Realschule Herrsching wurden am 24.4.2023 die französischen Nationalflaggen geschwenkt. Es gab guten Grund zur Freude: Das Institut français München zeichnet jährlich neun bayerische Realschulen – eine pro Landesbezirk – aus, eine davon war 2023 die Herrschinger Schule.
Die Plakette DELF-Partnerschule wurde nun bei einer offiziellen Veranstaltung im Atrium der Realschule von Marie-Laure Canteloube vom Institut français übergeben. Gewürdigt werden mit der Plakette Schulen, die sehr viele Teilnehmer an DELF-Prüfungen haben und zudem besonders gute Ergebnisse erzielen. Das DELF-Diplom ist ein international anerkanntes Sprachzertifikat, das Kenntnisse in Französisch als Fremdsprache auf unterschiedlichen Niveaus bescheinigt und vom französischen Bildungsministerium vergeben wird.
An der RSH nahmen im Jahr 2022 88 Schüler*innen an der Prüfung teil, die fünf Besten wurden im Atrium von Ministerialbeauftragtem Michael Heimes, Schulleiter Christian Schmitz sowie den Französischlehrerinnen Kathrin Adler und Laura Lucks geehrt.
Die ausgezeichneten Schüler*innen hatten alle bei der Niveaustufe A2 mehr als 90 von 100 Punkten erzielt, im Rahmen der Abschlussprüfung werden sie heuer die DELF-B1-Prüfung absolvieren.
Die Sprachkenntnisse können den Schüler*innen in ihrer Zukunft von großem Vorteil sein: An weiterführenden Schulen bis hin zu Universitäten wird neben den Englischkenntnissen oft der Nachweis einer weiteren modernen Fremdsprache verlangt und auch in der Arbeitswelt wird Französisch als Weltsprache auf allen Kontinenten gesprochen.
Marie-Laure Canteloube dankte vor allem den Französischlehrkräften der Schule für ihren herausragenden Einsatz. Mit wie viel Engagement und Begeisterung nicht nur die Lehrerinnen, sondern auch die 180 Schüler*innen im Fach Französisch dabei sind, die derzeit die Realschule besuchen, verdeutlichte eine Stellwand im Atrium.
Alle Schüler*innen des Französischzweiges IIIa hatten ihre Hand abgezeichnet und in einer der Landesfarben aus Tonpapier ausgeschnitten. Diese gestalteten sie ganz individuell, zum Beispiel mit ihren französischen Lieblingswörtern, Zeichnungen oder Sätzen, bei denen sie natürlich auf Französisch formulierten, was sie mit unserem Nachbarland Frankreich verbinden.
Lena di Maulo, eine Schülerin der diesjährigen Abschlussklasse, sorgte am Ende der Veranstaltung für einen Gänsehautmoment. Mit ihrem Lied „Voilà“, begleitet von Musiklehrerin Susanna Forstner, zeigte sie, wie schön die französische Sprache gesungen klingt.
A. Pfister, K. Adler
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.