Jahrgangsstufe 7
Wahlpflichtfächergruppen
Gruppe I: Schwerpunkt im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich
Abschlussprüfungsfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik I, Physik
Diese Wahlpflichtfächergruppe ist naturwissenschaftlich-technisch ausgerichtet und verstärkt den Unterricht in Mathematik, Physik (ab der 7. Klasse) und Chemie (ab der 8. Jahrgangsstufe). Außerdem kommt TZ (Technisches Zeichnen) hinzu, das nach Sicherung der Grundkenntnisse in computergestützter Form (CAD) in das Fach Informationstechnologie integriert ist.
Gruppe II: Schwerpunkt im wirtschaftlichen Bereich
Abschlussprüfungsfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik II, Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen
Diese Wahlpflichtfächergruppe betont den wirtschaftskundlichen Bildungsbereich und bezieht deshalb die Fächer Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen (ab Jahrgangsstufe 7) sowie Informationstechnologie in größerem Umfang in den Unterricht ein. In der 8. und 9. Jahrgangsstufe werden außerdem Inhalte aus dem Fach Wirtschaft und Recht vermittelt.
Gruppe IIIa: Schwerpunkt auf der Fremdsprache Französisch
Abschlussprüfungsfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik II, Französisch
Die Wahlpflichtfächergruppe IIIa ist sprachlich ausgerichtet und führt als zweite Fremdsprache Französisch ab der 7. Jahrgangsstufe. Hinzu kommen die Fächer Informationstechnologie, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen mit Inhalten aus dem Fach Wirtschaft und Recht von der 7. bis zur 9. Klasse.
Im Rahmen der Abschlussprüfung in Französisch kann Ihr Kind gleichzeitig ein international anerkanntes Sprachdiplom für Französisch erwerben, das sogenannte DELF, Diplôme d‘Études en Langue Française.
In Bayern kann zudem mit dem Nachweis von vier Jahren Französischunterricht die allgemeine Hochschulreife an der Fachoberschule (FOS 13) und an der Berufsoberschule (BOS) erworben werden – dort ist dann kein Französischunterricht mehr notwendig. Darüber hinaus erleichtern Französischkenntnisse erheblich den Übertritt an das Gymnasium nach der Abschlussprüfung an der Realschule.
Gruppe IIIb: Schwerpunkt auf Ernährung und Gesundheit
Abschlussprüfungsfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik II, Haushalt und Ernährung
In der Wahlpflichtfächergruppe III b werden den Schülerinnen und Schülern umfassende Kenntnisse einer gesunden, vollwertigen Ernährung und gesunden Lebensführung vermittelt. Die Themeninhalte werden in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 theoretisch behandelt als auch in die Praxis umgesetzt.
Im praktischen Teil des Faches werden außerdem Fähigkeiten, wie z. B. Selbstständigkeit, systematische Vorgehensweise und Teamgeist geschult bzw. gefördert. Zudem bietet das Fach Haushalt und Ernährung neben der Wissensvermittlung Freiräume, in denen sich ein Kind zu einer eigenverantwortlichen und sozial denkenden Persönlichkeit entwickeln kann. Am Ende der 10. Jahrgangsstufe findet eine Abschlussprüfung statt, die aus zwei Prüfungsabschnitten (theoretische und praktische Prüfung) besteht.
An der Realschule Herrsching ist das Profilfach Haushalt und Ernährung (von der 7. bis zur 10. Jahrgangsstufe) von Anfang an mit dem Fach Informationstechnologie verbunden sowie mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen in den Klassen 7. bis 9.
Weiterführende Informationen zu den Wahlpflichtfächergruppen finden Sie auf der Website des Bayerischen Realschulnetzes (BRN).
Sommersportwoche
In der 7. Jahrgangsstufe werden aufgrund der Zweigwahl alle Klassen neu zusammengesetzt. Aus pädagogischer Sicht bietet es sich daher an, das neue Klassengefüge aufzubauen und zu stärken. Dieser Aspekt – und natürlich um neue sportliche Herausforderungen kennen zu lernen – fahren bei uns alle 7. Klassen Anfang des Schuljahres eine Woche ins Sportcamp nach Regen.
Dort geht es fünf Tage lang um viel Sport, Spaß und Spiel. Die SchülerInnen sind während der Woche in Tinyhäusern oder in der Jugendherberge untergebracht. Es werden neue Sportarten wie Klettern, Mountainbiken und Bogenschießen ausprobiert, wobei vor allem neue Bewegungserfahrungen und Erfolgserlebnisse gesammelt werden können. Zudem werden viele erlebnispädagogische und freizeitorientierte Spiele durchgeführt, die die Klassengemeinschaft und weitere soziale Kompetenzen stärken.
Jeden Abend ist ebenfalls Programm. Hier können bei der Fackelwanderung, am Lagerfeuer, beim Quizduell oder am Discoabend neue Freundschaften geknüpft, Vertrauen zu den neuen Lehrkräften gefunden und der Zusammenhalt in der Klasse gestärkt werden. Zusätzlich steht eine Turnhalle für weitere Aktionen und schlechtes Wetter zur Verfügung. Die SchülerInnen werden noch lange von dieser besonderen Woche sprechen und an den Erfahrungen und Herausforderungen wachsen. Wir freuen uns schon auf die nächsten Siebtklässler!
Jahrgangsstufe 8
Die Fächer Wirtschaft und Recht sowie Chemie kommen als neue Unterrichtsfächer für alle Schülerinnen und Schüler hinzu.
Überzeugen statt Petzen!! — DB Schülerbegleiter
Die Ausbildung zum DB Schülerbegleiter
Die Ausbildung zum DB Schülerbegleiter ist eine gemeinsame Ausbildungsoffensive zwischen Schule, der Bundespolizei und der S—Bahn München
- für Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen
- oberstes Ziel: positiv auf andere Schüler einwirken, freundlich auf Fehlverhalten hinweisen,sachlich aufklären, ruhig schlichten
- jeder DB Schülerbegleiter erhält ein Zertifikat und einen Ausweis