Jahrgangsstufe 5

Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen
(Aristoteles)

Projekt „WIR“

Schon 2021 betonte die Familiensoziologin Kerstin Ruckdeschel auf einer Pressekonferenz, dass die Pandemie und die daraus resultierenden Schulschließungen Folgen für die Kinder und Jugendlichen haben werden.
„In der Pandemie fällt die Schule als Lernort und sozialer Raum weg. Lernen fällt somit wesentlich schwerer. Das hat bei vielen Kindern natürlich Folgen für den Lernerfolg und die Lernmotivation.“

Alltagssichernde Strukturen brechen weg, was wiederum langfristige Konsequenzen für das persönliche Wohlbefinden und die Entwicklung nach sich ziehen kann. Getreu unserem Motto „Wir sitzen alle gemeinsam im Boot“ wird seitdem mit den unterschiedlichsten Ideen versucht, Lernrückstände aufzuholen und die Schülerinnen und Schüler in Mathe, Deutsch, Englisch, Geschichte, Biologie, Geographie usw. wieder „auf Kurs zu bringen“. Die Segel des Schulschiffes wehen zum Glück wieder kräftig und stabil, und dennoch haben wir als Schulfamilie schnell gemerkt, dass Lernen und Lehren nicht alles ist.

Denn die Pandemie hat sehr deutlich gemacht, dass neben der fachlichen Vermittlung auch andere Kompetenzen wichtig sind, damit die Schülerinnen und Schüler lernen durch die Entwicklung eigener Kompetenzen mit herausfordernden Situationen umgehen zu können.

Doch wie kann man in dem eng gesteckten Schulleben mit vollen Lehrplänen, Notendruck, Schulaufgaben usw. den Kindern die Möglichkeit geben, wieder eigene Kompetenzen mit allen Sinnen zu erfahren und zu er – LEBEN – mit viel Wertschätzung, Individualität und Respekt.

Ein erster, großer und herausfordernder Schritt war, dass es ermöglicht wurde die zum Teil sehr großen Klassen zu zweit zu betreuen. Im sogenannten Teamteaching können die Klassen z.B. auch geteilt werden, um intensiver mit ihnen zu arbeiten. Aber auch zu zweit im Klassenverband ist es für uns Lehrer möglich ein ganz anderes Arbeiten mit den Schülerinnen und Schülern zu erleben.

Der zweite Schritt war es Lehrer-Teams zu finden, die WIR mit Leben füllen.

Gruppe 1: Glück und Respekt

WIR_Respekt

Frau Mäck-Tatz und Herr Fuhrmann zeigen den Schülern und Schülerinnen, dass es besser läuft, wenn man sich gut fühlt und man sich respektvoll verhält. Glück kann man lernen und mit Respekt und Toleranz läuft es in der Gruppe besser. Der „Respekt to Go“ Kaffeebecher ist immer dabei und das Basteln eines Glücksglases bringt einfach ein bisschen mehr Glitzer und Spaß ins Leben. Schon gewusst, dass Schokolade zwar kurzzeitig glücklich macht, aber Bewegung und Gute-Laune-Musik das Wohlbefinden viel länger anhält. Wir können den anderen nicht ändern, aber vielleicht zeigen, dass ein respektvolles Miteinander auch zum Wohlbefinden beiträgt. Und wenn man sich in der Klasse, der Schule wohl fühlt, dann läuft alles viel besser.

WIR_Glück_Foto  WIR_Glück_Foto2

Gruppe 2: #WIRsind Zukunft

WIR_Sind_Zukunft

„#Wir sind Zukunft“ steht unter dem Motto „Genug für alle für immer“.
Durch verschiedenste Module versuchen Frau Böhm und Frau Wenger Reinhard den Kindern die Idee der Nachhaltigkeit spielerisch, kreativ und handlungsorientiert näher zu bringen. Ob beim Bau einer Stadt der Zukunft, beim Basteln mit Müll, bei der Ermittlung des ökologischen Fußabdrucks oder bei einer Exkursion mit einem Förster im Wald, im Sinne eines Globalen Lernens möchten wir die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, nachhaltige Entwicklungen als solche zu erkennen und aktiv mitzugestalten.

Wir_2  Wir1

Gruppe 3: Robotik

WIR_Robotik

Viele Menschen verbringen heutzutage so viel Zeit mit Smartphones und Laptops wie mit manchem Familienmitglied – da ist es unverzichtbar zu lernen, wie man mit Maschinen „spricht“. Im Fach Robotik werden den Schülern die Grundlagen der Programmiersprache Scratch durch Herrn Liebl und Frau Meisinger Schmid vermittelt. Die Kinder erfahren dabei, dass Computer und Roboter alles wörtlich nehmen, ausschließlich Befehle verstehen und dass sie leider nicht selten trotzdem nur das machen, was sie wollen. Dabei werden neben einer strukturierten Denkweise auch die Kreativität und die Lachmuskeln der Jungen und Mädchen geschult.

Gruppe 4: Lernen lernen und Kooperative Sportspiele

WIR_Soziales_Lernen

Dass Lernen vielfältig ist, sollen die Schüler bei Frau Mackensen und Frau Bogacki erfahren. So bietet Sport viele Möglichkeiten soziale Kompetenzen zu fördern. Wir machen Vertrauensübungen und kooperative Spiele, bei denen ein gemeinsames sportliches Ziel nur in Teamarbeit erreicht werden kann. Schnell merken die Kinder, dass gegenseitiges Helfen die ganze Gruppe stark macht und ein Gruppenerfolg viel mehr Freude bereitet, als alleine ans Ziel zu gelangen. Der Kurs Lernen lernen legt den Fokus auf individuelle Lernprozesse, die Ermittlung des eigenen Lerntyps und dazu passende Lernstrategien.

WIR_4_fWIR_4_cWIR_4_bWIR_4_hWIR_4_dWIR_4_e

Gruppe 5: Fairplayer

WIR_Fairplayer

Was bedeutet „fair sein“ in deiner Klasse?
Frau Hopf, Herr Schmitz und Frau Stöckle schauen, spüren und fühlen ganz genau mit dir und euch hin, damit Mobbing in eurer Klasse keine Chance hat. Schließlich bist dann auch du ein „Fairplayer“!

fairplayer_3 WIR_5_eWIR_5_bWIR_5_c

Kennenlerntag

Zu Beginn des Schuljahres wandern wir mit unseren neuen Fünftklässlern jeweils für einen Tag in die Begegnungsstätte Wartaweil. Die Tutorinnen und Tutoren begleiten dabei die Klassenleiter. Ziel ist es, durch kooperative Spiele das Kennenlernen zu fördern und die Klassengemeinschaft zu stärken.

Tutorinnen und Tutoren

In der Jahrgangsstufe 5 werden unsere Schülerinnen und Schüler bei der Eingewöhnung von den Tutoren unterstützt. Erfahrt hierzu mehr unter der Rubrik Arbeitsgemeinschaften!

Jahrgangsstufe 6

Es kommen die Fächer Geschichte und Informationstechnologie neu hinzu.