Jahrgangsstufe 9
Projektpräsentation
In den 9. Jahrgangsstufen wird seit Jahren eine Deutschschulaufgabe durch ein sogenanntes Projekt ersetzt. Zu einem Rahmenthema stellen die jeweiligen Fachlehrer passende Themen, die dann in Gruppen bearbeitet werden müssen. Dafür ist ein bestimmter Zeitraum vorgesehen, in dem sich die Schüler u. a. folgende wichtige Kompetenzen aneignen:
• eigenständiges und zielstrebiges Arbeiten (einzeln sowie in der Gruppe)
• Informationsbeschaffung, -verarbeitung und –auswertung
• Sozial- und Methodenkompetenz
• Präsentation vor Publikum
• sinnvoller Medieneinsatz
Die Projektschulaufgabe hat sich bewährt, vor allem hinsichtlich des späteren Berufslebens. Die Ergebnisse fallen überwiegend positiv aus, besser als in den herkömmlichen Deutschschulaufgaben. Die Schüler erhalten ein Zertifikat, das diese Fähigkeiten bescheinigt und dem Bewerbungsschreiben beigefügt werden kann.
Berufsinfoabend und Thema Bewerbung
Berufliche Orientierung – neue Wege gehen!
– Stärken erkennen und stärken
– Perspektiven aufzeigen
– Kooperation mit externen Partnern
Tutoren
In der neunten Jahrgangsstufe könnt ihr euch als Tutorinnen und Tutoren engagieren! Mehr dazu erfahrt ihr unter der Rubrik Arbeitsgemeinschaften!
Freiwillige Fahrten nach London und Frankreich
Die sechstägige Lehr- und Studienfahrt nach Paris wird in der 9. Klasse für alle Schüler des Fremdsprachenzweigs angeboten. Es handelt sich dabei nicht um eine verpflichtende Schulveranstaltung. Sie findet jedes Jahr Mitte Juli statt und bietet den Schülern nach drei Jahren Französischunterricht die Gelegenheit, Frankreich kennenzulernen und die erworbenen Sprachkenntnisse anzuwenden.
Die Kosten für die Fahrt belaufen sich inklusive aller Leistungen auf €350,-. Die Teilnehmer sind zentrumsnah in einem Hotel (Nähe La Défense) untergebracht. An- und Abreise erfolgen mit dem Bus.
Auch die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe haben die Möglichkeit, an der Fahrt nach London teilzunehmen. (siehe Jgst. 8)
Freiwillige Möglichkeit PET und DELF A2
PET
Was ist PET? Der Preliminary English Test wird von der Universität Cambridge erstellt und weist Kenntnisse und Fertigkeiten in der englischen Sprache auf dem Niveau B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen nach. Neben dem Leseverstehen, dem schriftlichen Ausdruck und dem Hörverstehen wird auch der mündliche Ausdruck in Form eines Speaking Tests überprüft.
Der Teilnehmerkreis erstreckt sich auf Realschüler der 9. Jahrgangsstufe, wobei die Teilnahme freiwillig ist. Zur Teilnahme sollten vor allem Schüler mit guten Englischkenntnissen angeregt werden.
Die PET-Prüfung wird von der University of Cambridge ESOL Examinations vorbereitet und bewertet. In allen Prüfungsteilen übernehmen Lehrkräfte der Realschulen die Aufsicht, der Prüfungsteil „Speaking“ wird von Realschullehrern abgenommen, die vom Cambridge Institut München als Oral Examiner ausgebildet werden. Die Zertifikate werden bei bestandenem Test vom Cambridge ESOL ausgestellt und den Realschulen zugesandt.
Es wird empfohlen, dass sich die Schüler in einem Workshop über die Prüfungsteile und Aufgabenformate informieren. Anregungen dazu finden Sie hier.
Die Teilnahmegebühr für den Preliminary English Test beträgt 80 €. Die Kosten sind von den Erziehungsberechtigten zu bezahlen. Bis spätestens 01.02. müssen die Kandidaten für die Prüfung am Cambridge Institut angemeldet werden. Ein Sammelanmeldeformular sowie ein Formular für die individuelle Anmeldung der Schüler erhalten diese rechtzeitig.
DELF
Diplôme d’Etudes en langue française – das ist DELF – ein international anerkanntes Sprachzertifikat über Kenntnisse in der französischen Sprache.
Auf der Realschule können die Schüler in Jahrgangsstufe 9 auf freiwilliger Basis das DELF A2 Diplom ablegen. Schüler der 10. Klasse können das DELF B1 Diplom im Rahmen der Abschlussprüfung Französisch erwerben.
Die DELF-Diplome sind voneinander unabhängig, d. h. es gibt für jede der beiden Prüfungen (A2 und B1) ein eigenständiges Diplom. Schüler, die im letzten Jahr noch nicht an einer DELF Prüfung teilgenommen haben, können in diesem Schuljahr trotzdem sofort mit dem DELF B1 einsteigen.
A2 bedeutet: Sie können an Gesprächen zu alltäglichen Themen teilnehmen, allgemeinsprachlich können Sie Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen. Ebenso können Sie sich vor allem in routineüblichen Alltagssituationen verständigen.
B1 bedeutet: Generell können Sie mühelos und fehlerfrei alltäglichen Konversationen folgen sowie diesbezüglich Texte schreiben. Vom Verständnis können Sie der Alltagssprache gut folgen, sofern keine verfälschenden Akzente verwendet werden.
In Bayern kann zudem mit dem Nachweis von vier Jahren Französischunterricht die allgemeine Hochschulreife an der Fachoberschule (FOS 13) und an der Berufsoberschule (BOS) erworben werden.
Weitere Informationen und die Termine für das laufende Schuljahr finden Sie hier.
Jahrgangsstufe 10
Freiwillige Möglichkeit DELF B1
Schüler der 10. Klasse können das DELF B1 Diplom im Rahmen der Abschlussprüfung Französisch erwerben. Siehe Infotext „DELF“ in Jahrgangsstufe 9.
Lehr- und Studienfahrt
Unsere Zehntklässler unternehmen (meist) zu Beginn des Schuljahres eine gemeinsame Lehr- und Studienfahrt. Ob „Städtetrips“ wie nach Berlin oder Paris, Wanderausflüge nach Südtirol oder an den Gardasee – die Bandbreite der Ziele und Aktivitäten ist groß! Für die Schüler sind das tolle Erlebnisse und die Klassengemeinschaft unserer Abschlussklassen wird für das herausfordernde letzte Schuljahr noch einmal in besonderer Weise gestärkt.
Abschlussprüfungen
Informationen zur Abschlussprüfung finden Sie stets aktuell auf den Seiten des Bayerischen Realschulnetzes (BRN).
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.