In der Woche vor dem offiziellen Wahlsonntag durften auch unsere Zehntklässler wählen. In Sozialkunde wurde die Juniorwahl durchgeführt – ein deutschlandweites Projekt, dass dazu beitragen soll politische Bildung zu stärken und demokratische Teilhabe erlebbar macht. Das Ergebnis der Juniorwahl unterscheidet sich wie immer recht deutlich vom Ergebnis der Bundestagswahl. So sind vor allem die „kleinen Parteien“, wie die Grünen und die FDP, viel erfolgreicher bei unseren Jugendlichen. Woran das liegen könnte, wird natürlich im Unterricht diskutiert.

N. Thiemann