Informationen der Schulleitung

Liebe Eltern,
wir möchten auf die folgenden Termine hinweisen:

30.03.2023 Informationsabend für zukünftige Fünftklässler (online) um 19 Uhr
>> Einwahl über: https://viko.bycs.de/v/4702-4460-4324?
>> den Code zur Einwahl erhalten Sie an der Schule Ihres Kindes
19.04.2023 Tag der offenen Tür / Tag des offenen Schulhauses 14 Uhr bis 16 Uhr
11.05.2023 Berufsinfoabend

08.05. – 10.05 Einschreibung bzw. Anmeldung für Fünftklässler (online)
16.05., 17.05., 19.05. 23 Probeunterricht (DI, MI, FR)

Hilfreiche Links des BRN zur Entscheidung der Wahlpflichtfächergruppe:
Entscheidungshilfe zur Zweigwahl
Wahlpflichtfächergruppen

Naturwissenschaft Hautnah

Schnecken kennt jeder von zu Hause! Doch hattest du schon einmal eine Achatschnecke auf der Hand? Die ostafrikanischen Riesenschnecken sind ein ganz besonderer Gast im Biologieunterricht. Die Klasse 5E vergleicht die lebenden Schnecken „Sarah“ und „Monkeys“ mit einer Holzschnecke, um die Kennzeichen eines Lebewesens zu ermitteln.

Zum Thema Artenschutz und Biodiversität wurden verschiedene Insekten unter dem Binokular betrachtet, skizziert, bestimmt und verglichen. Selbst die Hefteinträge wurden eigenständig gestaltet.

Wie kann ein Fisch unter Wasser überleben? Und warum ist er so gut an ein Leben im Wasser angepasst? Wie wird aus der Kaulquappe ein Frosch? … Das sind Fragen denen sich die Klasse 6D gestellt hat. Die Klassen 7A und 7D führen verschiedene Experimente zum Wassertransport in Pflanzen durch und mikroskopieren die verschiedenen Pflanzenbestandteile und Einzeller. Soweit es möglich ist wird natürlich mit dem Original gearbeitet. Aber oft müssen Unterrichtsinhalte mit Modellen und Versuchen erarbeitet werden. Teilweise basteln die SchülerInnen die Modelle für ihre Erklärungen selbst.

In Chemie wird natürlich auch experimentiert und mit Modellen gearbeitet. Teilweise sind diese aber nicht als fertige Modellbausätze verfügbar. Die Klasse 9B bastelt daher „Kugelwolken-Modelle“, um den räumlichen Aufbau eines Atoms und der Moleküle, die sie bilden, genauer zu erklären. Das sind Fakten, die man ohne ein Modell als Vorstellungshilfe nur schwer erklären kann.

Das sind nur wenige Beispiele für praktisches Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht.

C. Böhm

Radelstarke Realschule

Das „Team Realschule“ freut sich mit Schulleiter Christian Schmitz über die Silbermedaille beim diesjährigen Stadtradeln. Das Klima-Bündnis und die Gemeinde Herrsching verliehen der Schule die Urkunde.
Insgesamt legte die Schulfamilie im Wettbewerbszeitraum 10135 Kilometer auf dem Fahrrad zurück und sparte damit 1560 Kilogramm CO2 ein.

Mein schönster Leseort 

Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages fand auch ein Foto-Wettbewerb unter dem Motto „Mein schönster Leseort“ statt. Viele tolle Fotos wurden eingeschickt. Die drei Besten erhalten einen Bücher-Gutschein.

  1. Silya Lammer 5a
  2. Fiona Holzach 6d
  3. Aline Legarth 5e

Wir danken allen fürs Mitmachen und gratulieren den Gewinnern.

A. Zenzinger

Lesewettbewerb 2022

Teuflisch ging es beim diesjährigen Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am 1. Dezember 2022 zu. In kleinem Rahmen traten die sechs KlassensiegerInnen in Begleitung von jeweils fünf MitschülerInnen zum Schulentscheid an. Gelesen wurde zunächst ein Ausschnitt aus einem selbst mitgebrachten Buch, danach ging es mit „Luzifer junior“ in die Hölle und es wurde teuflisch gut.
Gewonnen hat am Ende Luca Gremp aus der Klasse 6d, für ihn geht es nun weiter zum Kreisentscheid. Dafür drücken wir ihm fest die Daumen.

S. Mackensen

RSH spendet an die Ukraine

An unserer Schule werden einige Kinder und Jugendliche unterrichtet, die aus der Ukraine fliehen mussten.

Die Mutter eines dieser Schüler, Frau Okunieva, organisiert regelmäßig Hilfsaktionen für ihren Heimatort Isjum, der vom Krieg stark betroffen ist. Dafür bat die SMV nun um Spenden für Frau Okunieva und war überwältigt von der Hilfsbereitschaft der Schulfamilie.

Alle abgegebenen Hilfsgüter wurden sortiert und von Schülerinnen und Schülern in unzählige Umzugskartons gepackt. Da der Winter vor der Tür steht, benötigen die Menschen in Isjum insbesondere warme Kleidung, Decken und aufgrund vermehrt auftretender Stromausfälle Lichtquellen. Für die vielen Familien mit Kindern, die sich noch vor Ort befinden, wurden aber auch Süßigkeiten anlässlich des St. Nikolaustages am 19. Dezember gesammelt.

Alle Kartons wurden am Freitag an die Organisation „Charkiw mit dir“ übergeben, welche sie nach Isjum überführt.

Gemeinsame Einstimmung auf die Adventszeit

Unsere Schulfamilie geht mit vielen Aktionen in die besinnliche Zeit.

Die 5. Klassen trafen sich traditionell gemeinsam in der Aula. Dort wurde der Adventskranz von Pfarrer Simon Rapp gesegnet und die SchülerInnen sollten mit dem Anzünden der ersten Kerze bewusst den Beginn der adventlichen Tage wahrnehmen. Musiklehrerin Susanna Forstner begleitete Schulleiter Christian Schmitz, Schulsozialpädagogin Andrea Hopf, Schulpsychologin Simone Franke sowie die SchülerInnen und Lehrkräfte beim Singen.

Die SMV organisiert zwei Spendenaktionen. Zum einen sammelt sie für die Heimatstadt eines ukrainischen Schülers warme Kleidung, Taschenlampen, Decken, Schlafsäcke und Süßigkeiten.
Außerdem gibt es einen Adventskalender, bei dem jeden Tag eine andere lokale Einrichtung ausgewählt wird, an die Geldspenden gehen.

Alle SchülerInnen der Schule haben die Möglichkeit, im Raum der Stille ihre Pause zu verbringen. MitschülerInnen sorgen dort durch Fantasiereisen, Bastelideen und besinnliche Musik für adventliche Stimmung.

Einen besonderen, digitalen Adventskalender entwarf das Schülerzeitungsteam für die Schulgemeinschaft. Hinter jedem Türchen ist ein Kinder- oder Jugendfoto einer Lehrkraft.
Mal sehen, ob alle erkannt werden! Die Lösung gibt es an Weihnachten.

Spendenaktion für den Isjum in der Ukraine

Auch an unserer Schule werden einige Kinder und Jugendliche unterrichtet, die aus ihrem Heimatland fliehen mussten. Die Mutter eines dieser Schüler, Frau Okunieva, organisiert regelmäßig Hilfsaktionen für ihren Heimatort, der vom Krieg stark betroffen ist. Nun, da der Winter vor der Tür steht, benötigen die Menschen in Isjum insbesondere warme Kleidung und aufgrund vermehrt auftretender Stromausfälle Lichtquellen.
Daher bitten wir Sie um Sachspenden, die dann von der Organisation „Charkiw mit dir“ nach Isjum überführt werden.

Benötigt werden
– Schlafsäcke
– Decken
– Warme Kleidung für Kinder (Jacken, Skihosen, Pullover, etc.)
– Taschenlampen (und zugehörige Batterien)
– Kerzen

Da sich auch nach wie vor viele Familien mit Kindern vor Ort befinden, wird auch darum gebeten, dass Sie Süßigkeiten für die Kinder anlässlich des St. Nikolaustages spenden.
Ihre Sachspenden nimmt die SMV am 01.12.2022 dankend entgegen. Die Spenden werden in der 1. Stunde im Klassenzimmer gesammelt und dann in E.63 gebracht. Sie können diese Ihrem Kind mit in die Schule geben oder auch bis 14:00 Uhr persönlich bei uns abgeben.