Aus den verschiedensten Regionen Bayerns besuchten am Dienstag, 15. März eine Gruppe von Junglandwirt:innen unsere Schule. Begleitet wurden Sie von Frau Martina Fritze, die das Projekt aus sozialpädagogischer Sicht unterstützte und Herrn Marc Meyer, dem Initiator des Projektes.
Hinter der Aktion steht der 127. Herrschinger Grundkurs, in dem sich 46 junge Landwirt:in- nen für zehn Wochen im Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrsching weiterbilden. Denn Landwirt:in zu sein, das bedeutet heute weit mehr als Traktor fahren und Kühe mel- ken: Im Herrschinger Grundkurs, der seit 1948 angeboten wird, diskutieren die jungen Menschen und teilweise bereits jungen Unternehmer:innen aus der Landwirtschaft über persönliche Werte, trainieren Rhetorik und lernen, im Team zu arbeiten. Abgerundet wird dieser Kurs mit verschiedenen Studienreisen, auch ins europäische Ausland.
Der Besuch an der Schule stellte einen Baustein im Rahmen dieses Grundkurses dar. Bereits im Vorfeld wandten sich die Junglandwirt:innen mit einem Brief an die Klassen, um die Interessen der Schülerinnen und Schüler zu erfahren.
Hier einige Auszüge:
Wie stehen Einsatz (Investition), Umsatz und Gewinn im Verhältnis?
Wie stehen Sie zur Massentierhaltung und betreiben Sie diese? Wenn ja, wieso?
Lohnt sich der Umstieg auf Bio?
Hat man als Landwirt eine sichere berufliche Zukunft?
Haben Sie schon selbst geschlachtet und wenn ja, wie ist das Gefühl, zu wissen, aktiv zum Tod eines Tieres beigetragen zu haben?
Besteht die Möglichkeit, die landwirtschaftliche Arbeit in ferner Zukunft ganz den Maschinen zu überlassen?
Die Antworten auf diese oder andere Fragen wurden sehr persönlich, professionell und authentisch von der in Moderationstechniken geschulten Besuchergruppe gegeben.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten für die intensive Vorarbeit und die fundierten Vorträge. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit im nächsten Schuljahr.
Maria Wenger-Reinhard

Zum Schluss noch Feedback an die Rererent:innen vonseiten unserer Schülerschaft:

„Ich gebe euch die Note 1, weil ihr unsere Fragen ausführlich und unterhaltsam erklärt habt.“
„Ich fand es mega-interessant, vor allem, weil ich mich vorher noch nie mit Landwirtschaft beschäftigt habe.“
„Super, weil ihr euch sehr gut vorbereitet habt, ihr sehr nett zu uns wart und alle unsere Fragen beantworten konntet.“

SchülerInnen der RSH