«France et Allemagne – Unies pour la paix » – unter diesem Motto steht der 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags, der am 22. Januar 1963 von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle unterzeichnet wurde (siehe Hefteinträge von Charlotte Birner und Paula Pejnović) und bis heute die deutsch-französische Partnerschaft besiegelt und der Grundpfeiler der Friedenssicherung ist. Diese Verbundenheit zwischen den beiden Nachbarländern, die nunmehr seit mehr als sechs Jahrzehnten in Frieden miteinander leben, gilt es zu pflegen, zu fördern und auszubauen – gerade jetzt, da Krieg in Europa herrscht.

Daher haben Deutschland und Frankreich am 24. November 2022 eine Gemeinsame Erklärung mit Strategien zur Förderung der jeweiligen Partnersprache beschlossen, zu der sich die beiden Länder bereits im Vertrag von Aachen vom 22. Januar 2019 in Artikel 10 verpflichtet haben.

So feierte auch die Realschule Herrsching am Montag, den 23. Januar die deutsch-französischen Beziehungen mit der gesamten Schulfamilie, um Austausch- und Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen.

Die FranzösischschülerInnen der Klassen 7 C und 7 D verwöhnten uns in beiden Pausen mit ihren liebevoll dekorierten französischen Leckereien im Atrium. Zeitgleich lief dort eine Präsentation, welche die Klasse 8 E zu Sehenswürdigkeiten, Essen, Musik, Sport und Mode in Frankreich erarbeitet hatte, und zu der im Anschluss ein Quiz beantwortet werden konnte. Wer alle zehn Fragen lösen konnte, erhielt den Code 321: Damit konnte zum einen das Zahlenschloss geöffnet werden und somit auch die Carambars, bei denen sich auf der Innenseite ein französischer Witz versteckt. Zum anderen steht die Zahl für die 321 Millionen weltweit französischsprechenden Menschen – und damit sind all jene, die Französisch als Fremdsprache lernen, nicht mit eingerechnet.

Wie beispielsweise unsere jetzigen AbschlussschülerInnen des Französischzweigs, die an diesem Tag ihr DELF A 2 Diplom überreicht bekamen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Sprachdiplom! Denn Sprache ist der Schlüssel zur gegenseitigen Verständigung. So gerne hätten unseren letztjährigen NeuntklässlerInnen ihr sprachliches Können in Frankreich unter Beweis gestellt. Leider blieb ihnen diese Studienfahrt pandemiebedingt verwehrt. Umso größer war die Freude, als das Symbol der französischen Hauptstadt aus Lego und mit einer Größe von 1,50 Meter vor ihnen stand: der Eiffelturm und so wehte durch zahlreiche Aktionen an diesem Tag ein Hauch Frankreichs durch das ganze Schulhaus.

Vive l’amitié franco-allemande!
Es lebe die deutsch-französische Freundschaft!

Fachschaft Französisch