Spieleentwicklerin bzw. Spieleentwickler: Das ist ein Traumberuf für viele Schülerinnen und Schüler. Da ist die RSH natürlich ganz vorne mit dabei: 25 Nachwuchstalente aus allen Jahrgangsstufen der Klassen 7 bis 10 haben die Chance ergriffen und am Workshop Game Design teilgenommen. Ziel war es die Kreativität sowie den Spaß am Spielen zu fördern und die Schülerinnen und Schüler für die Informatik zu begeistern. An fünf Workshoptagen im Januar und Februar 2023 konnten unsere Schülerinnen und Schüler kreativ werden und lernen wie man Spiele entwickelt und auch programmiert.
Dies war nur möglich durch die tatkräftige Unterstützung der Dozenten der Hochschule Neu-Ulm (HNU), Prof. Michael Hebel, Prof. Guido Kühn und Sebastian De Andrade. Sie leiteten unser begeistertes Team erfolgreich an.

Die ersten beiden Tage fanden online statt und die Dozenten wurden ins Klassenzimmer zugeschaltet. Die letzten drei Tage konnten wir live in der HNU Neu-Ulm wahrnehmen.
Am 1. Workshoptag wurden in sechs Kleingruppen verschiedene Prototypen für eigene Brettspiele entwickelt und vorgestellt. Hier eine kleine Auswahl …

Der 2. Workshoptag war deutlich techniklastiger. Hier lernten die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen im Umgang mit dem Programm Godot – ein Entwicklertool für Computerspiele. Es wurden bereits erste Funktionen programmiert, sodass sich die entworfenen Grafiken bewegen können.

Dann war es soweit, vom 13.02.23 bis 15.02.23, ging es direkt an die HNU nach Neu-Ulm. Bereits früh am Montagmorgen trafen wir uns am Bahnhof in Herrsching, um mit dem Zug nach Neu-Ulm zu fahren. 

Dort startete sofort nach Ankunft der nächste Workshop: Die Godot-Grundlagen wurden wiederholt und vertieft. In Zweiergruppen haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den folgenden drei Tagen fleißig Pixelart-Grafiken erstellt und Spielmechanismen programmiert. Das Ergebnis sind 10 funktionsfähige kleine Computerspiele. Die zufriedenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten ihre Spiele begeistert vor. Teilweise werden die Spiele – wieder zu Hause in Herrsching angekommen – auch noch verbessert und erweitert.
Die Ergebnisse und das Gesamtprojekt werden wir zum Landeslehrpreis MINT-21digital einreichen.
Da alle Beteiligten vom Projekt begeistert waren, hoffen wir darauf, es nächstes Schuljahr wiederholen zu können!

Christina Böhm